Chronik 2024/25

  • Mit der neuen Rektorin Angelika Schäfer starten 344 Schüler und Schülerinnen in das neue Schuljahr
  • Der erste Schultag am 10. September ist für die neuen Erstklässler und ihre Familien ein spannendes Ereignis. Sie werden in der Turnhalle von Angelika Schäfer, den Erstklasslehrerinnen sowie einigen Schülern bei einer abwechslungsreichen Willkommensfeier begrüßt.
  • Die erste Schulversammlung am 13. September steht unter dem Motto des Kennenlernens von Frau Schäfer. Einige Moderatorenkinder stellen Schäfer muntere Fragen, die sie auf der Bühne beantwortet. Ein gelungener Auftakt in das neue Schuljahr.
  • Eine Woche darauf finden die Schulanfangsgottesdienste des Religionsteams jahrgangsstufenweise statt.
  • Ab dem 4. Oktober läuft der Zeitraum des Projekts „Bewegter Schulweg“: Alle Klassen sammeln fleißig Fußabdrücke, die in der Aula aufgeklebt werden, wenn die Kinder und Lehrkräfte zu Fuß oder mit dem Roller zur Schule kommen.
  • Zum runden Geburtstag ehren wir Frau Otto am 8. Oktober mit einer kleinen Überraschungsfeier mit allen Schülern und Schülerinnen in der Aula und singen ihr zusammen ein Ständchen. Jede Klasse überreicht Frau Otto einen Wunsch und eine Blume, so dass sie am Schluss gerührt und mit einem großen Strauß von der Bühne geht.
  • Den Herrn der Diebe verfolgen die Viertklässler gespannt auf der Leinwand am Kinoabend am 15. Oktober.
  • Am diesjährigen Lehrerausflug geht es am 21. Oktober zum und um den Weßlinger See zum gemeinsamen Kennenlernen der neuen Kolleginnen. 
  • In der Woche vom 14.bis 18.10.24 findet die Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit zum Motto: Selbst.bewusst.sein statt, bei der einzelne Klassen individuelle Akzente setzen. Eine gemeinsame Aktion ist die Teilnahme aller Klassen am „Bewegten Schulweg“.
  • Ehe es in die Herbstferien geht, findet am 25. Oktober wieder der Schul-Flohmarkt statt. Es wird gefeilscht, gehandelt und geschlemmt. Ein besonderes Highlight ist dieses Jahr der Pommes-Stand im Pausenhof, an dem jedes Kind eine Tüte spendiert bekommt.
  • Das Motto der zweiten Schulversammlung ist am 7. November das friedliche miteinander Umgehen, bei dem Frau Schäfer aus dem Buch Blöde Ziege, dumme Kuh Teile vorliest und zum Thema macht.
  • Viele Aktionen werden am 15.11., dem Vorlesetag durchgeführt. Große und Kleine treffen sich zum gemeinsamen Lesen und Vorlesen.
  • Am 26. November treffen sich die Klassensprecher und Klassensprecherinnen sowie Vertreter der ersten und zweiten Jahrgangsstufe im Musikraum. Unter Anleitung von Annette Schäder und Herrn Hoffmann-Wacker werden die Aufgaben der Klassensprecher reflektiert. Es resultiert der Wunsch nach einer Kinder-Durchsage, damit sich alle an den Käfigtag halten und besser auf die Pausenhelfer gehört wird. Zwei Klassensprecherinnen der dritten und vierten Klassen führen die Durchsage am 28. November durch.
  • Die Adventskranzsegnung findet am 29. November in der Aula unter Leitung des Religionsteams statt. Die Klassen bringen Wünsche mit, für wen die Kerzen leuchten sollen.
  • Die Adventszeit ist von Bastelvormittagen und besinnlichen Morgenritualen in den Klassen gesäumt.
  • Ab dem 2. Dezember wird das erste Türchen des diesjährigen Kinder-Adventskalenders geöffnet und sorgt jeden Morgen für begeisterte Kinder-Gesichter in der Aula beim Betreten des Schulhauses. Frau Dresel bietet dieses Jahr einmal pro Woche eine stille Pause an, in der sie den Kindern, die Ruhe suchen, vorliest.
  • Die ersten Klassen treffen sich am 4. Dezember zu einem gemeinsamen weihnachtlichen Kinoabend.
  • Der Nikolaus kommt leibhaftig am 6. Dezember in alle Klassen. Das beeindruckt auch unsere Großen noch.
  • Auch dieses Jahr besuchen die AG Chor und AG Akrobatik die Seniorenheime Olchings und erfreuen die Bewohner mit einer kleinen Aufführung. Auch auf dem Olchinger Weihnachtsmarkt gibt es eine Aufführung der beiden Gruppen.
  • Mit einer stimmungsvollen gemeinsamen Weihnachtsfeier beschließen wir die erste Etappe und starten in die Weihnachtferien.
  • Am 14. Januar führen die dritten Klassen souverän durch die Schulversammlung.
  • Unsere Erstklässler bekommen zu deren Sicherheit am 21. Januar ein Schulwegtraining mit der Polizei und kennen nun die Gefahren auf der Straße.
  • Die neuen Erstklasseltern informieren sich am 22. Januar über den Schulanfang und unsere Schule.
  • Die Viertklässler bekommen am 24. Januar den Zwischenbericht.
  • Am 28. Januar bebt die Turnhalle beim Brennballturnier der dritten und vierten Klassen. Die Klasse 3b geht als Sieger des Turniers hervor.
  • Am 5. Februar absolvieren die ersten beiden zweiten Klassen im Rahmen von „FFB schwimmt“ ein Schwimmtraining in der Amperoase.
  • Ab 10. Februar läuft der diesjährige Zeitraum für die Lernentwicklungsgespräche der ersten bis dritten Jahrgangsstufe.
  • Die praktische Verkehrserziehung der Viertklässler beginnt am 11. Februar auf dem Volksfestplatz.
  • Der zweite Teil von „FFB schwimmt“ ist am 19. Februar in der Amperoase, so dass nun alle Zweitklässler das Training absolvierten.
  • Die ersten und zweiten Klassen messen sich am 24. Februar beim Lauf-Wurf-Biathlon in der Turnhalle. Als Sieger gehen die Klassen 1b und 2d hervor.
  • Am 28.2. steht die Schule Kopf und feiert ausgelassen und friedlich den Schulfasching unter Mitwirkung vieler Eltern.
  • Den Abend des 12. März nutzen viele Eltern der dritten Jahrgangsstufe, um sich über die geplante Schullandheimfahrt zu informieren.
  • Die Kinder der ersten Klassen machen sich am 18. März zu einem Theaterbesuch nach München auf.
  • Beim landkreisweiten Basketball-Cup am 19. März kämpft unsere Schulauswahl der dritten und vierten Klassen in Puchheim um eine vordere Platzierung und erringt den zweiten Platz.
  • Am 19. März schreiben wir unsere neuen Erstklässler am Nachmittag ein. Während die Lehrkräfte die Kinder in Kleingruppen kennenlernen, werden die Eltern nach dem Anmeldeprozedere in der Mensa bei Kaffee und Keksen bewirtet.
  • Beim diesjährigen bundesweiten Känguru-Mathematik-Wettbewerb rauchen den Kindern der dritten und vierten Jahrgangsstufe am 20. März die Köpfe und es wird konzentriert getüftelt. 
  • Am Elternabend informieren sich am 25. März viele Eltern der dritten Klassen zum Sozialtraining „Stark wie ein Löwe“.
  • Ab 27. März besuchen alle dritten Klassen die Feuerwehr in Geiselbullach.
  • In diesen Wochen findet in den Klassen das Osterbasteln statt.
  • Am 2. April lassen sich die Lehrkräfte zu Brandschutzhelfern bei der Feuerwehr Geiselbullach ausbilden. Der Umgang mit dem Feuerlöscher stellt nun kein Problem mehr dar.
  • Am 4. April strömen alle Kinder durch Olching und sammeln fleißig den achtlos herumgelassenen Müll ein. Nach dem Ramadama schmeckt den Kindern wie Lehrkräften eine Butterbreze, die die Stadt Olching spendiert.
  • Mittags startet das Lehrerkollegium zu einer zweitägigen Fortbildung nach Murnau.
  • Am 7. April findet das schulhausinterne Fußballturnier der dritten und vierten Jahrgangsstufen statt. Als Sieger wird zum Abschluss die Klasse 3d gekürt.
  • Den Tag vor den Osterferien am 11. April begehen viele Klassen mit einem gemütlichen gemeinsamen Osterfrühstück.
  • Am 2. Mai feiern wir gemeinsam mit den Eltern, Omas und Opas, Nachbarn und der einen oder anderen Tante das Maifest mit etwa 1200 Besuchern. Zu Beginn gibt es viele bunte Aufführungen im Käfig und im Anschluss eine Menge Spielestationen auf dem Außengelände. Der Elternbeirat überzieht das Gelände mit Biergarnituren und stellt kulinarisch alles zur Verfügung, was das Herz begehrt.
  • Ab 6. Mai besucht im Rahmen der Sexualerziehung eine Hebamme unsere Viertklässler.
  • Bei „Lauf dich fit“ geben unsere Schüler am 12. Mai wieder alles. Fast alle Kinder schaffen es, 30 Minuten ohne Unterbrechung zu laufen. Im Vorfeld suchten die Kinder sich Sponsoren, so dass ein sagenhafter Spendenbetrag von knapp 10.000 € zusammenkommt, der dieses Jahr hälftig der Bürgerstiftung FFB zugute kommt. Die andere Hälfte des erlaufenen Betrags geht an den Förderverein und wird somit in weitere Highlights für die Kinder investiert.
  • In der Woche vom 13. Mai absolvieren die Viertklässler einen Erste-Hilfe-Kurs, um erste Handlungsmöglichkeiten zu kennen für den Notfall.
  • In der selben Woche besuchen die Viertklässler den Buchladen und lösen die Buchgutscheine der Stiftung Lesen ein, so dass sie mit der Klassenlektüre starten können. 
  • Am 15. Mai findet die nächste Schulversammlung statt. Die Klassensprecher der dritten und vierten Klassen stellen allen Kindern der Schule die Friedenstreppe zum selbständigen Konfliktlösen vor.
  • Die vierten Klassen besuchen am 16. Mai das Theater-Präventionsprojekt „Trau dich“ zum Thema sexuellen Missbrauch.
  • Beim diesjährigen landkreisweiten Fußball-Cup holen die Dritt- und Viertklässler am 28. Mai in Mammendorf den 6. Platz.
  • Unsere neuen Erstklässler besuchen uns am 3. Juni zum Schnuppertag und freuen sich schon sehr auf September.
  • Der 4. Juni steht ganz im sportlichen Zeichen der Bundesjugendspiele und der Schul-Laufstaffeln. Die Eltern schneiden uns große Portionen Obst, die zum Abschluss gut tun. 
  • In der Woche vom 23. Juni findet die Alltagskompetenzwoche der Drittklässler statt, in der sie unter anderem einen Fahrradparcours absolvieren und in der Forscherküche eine reichhaltige Brotzeit zubereiten.
  • Am 24. und 25. Juni findet der Medien-Workshop mit den Viertklässlern statt unter der Leitung von Thomas Rechl, um sie für die Gefahren des Internets zu sensibilisieren. Auch die Eltern werden am 24. über den altersgemäßen Umgang mit dem Internet informiert.
  • Vom 30. Juni bis zum 19. Juli kommen die Erst- und Drittklässler mit ihren Eltern für die Jahres-Abschluss-Lernentwicklungsgespräche ins Haus und besprechen mit ihren Lehrerinnen ihren Lernstand und ihre Fortschritte sowie Ziele für das kommende Schuljahr.
  • Im Juli besuchen alle Viertklässler unseren Bürgermeister Andreas Magg im Rathaus, der ihnen unter anderem den Ablauf einer Stadtratssitzung erklärt. Zum Termin dürfen wir auf den Sitzen der Stadträte Platznehmen.
  • Am 2. Juli treten die Viertklässler in der Olympiahalle bei 6k united auf und gestalten zusammen mit 6000 Chorkindern den Abend für die Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel im tobenden Publikum.
  • Vom 14. Juli an startet die Erlebniswoche der Zweitklässler.
  • Sabine Bohlmann, die Autorin etlicher bekannter Kinderbücher besucht uns am 16. Juli zu einer Lesung, der die Drittklässler begeistert lauschen dürfen.
  • Die Viertklässler gestalten am 24. Juli das Spielefest mit vielen tollen Spielestationen für alle anderen Jahrgangsstufen. Das Lehrerkollegium darf es sich an diesem Tag im Lehrercafé gemütlich machen.
  • Die Gottesdienste finden dieses Jahr am 25. Juli statt, aufgrund des Regenwetters in der Aula. 
  • Am 29. Juli findet eine Schulversammlung mit allen Ehrungen der letzten Monate statt. Begeistert wird geklatscht und stolz werden Urkunden entgegengenommen. 
  • Das Musikprojekt der Drittklässler führt am 30. Juli vor den Mitschülern ein szenisches Spiel auf und zeigt, womit sich die Kinder dieses Jahr beschäftigt haben.
  • Am 31. Juli beschließen wir das Schuljahr mit der emotionalen Verabschiedung der Viertklässler und starten in die Sommerferien.